Goethe-Gesellschaft Hamburg e.V. Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Willkommen auf den Seiten der Goethe-Gesellschaft Hamburg!
Die Goethe-Gesellschaft Hamburg, die im Jahre 2024 ihr 100jähriges Bestehen feiert, ist eine der größeren deutschen Ortsvereinigungen der internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar (wenn Sie den NEWSLETTER der Goethe- Gesellschaft Weimar abonnieren möchten, klicken Sie bitte HIER ). Wir sind Freunde klassischer und moderner Literatur und ein Aktivposten im reichhaltigen Hamburger Kulturleben. Wenn Goethe Mephisto im Faust auch sagen lässt ”Wie man nach Norden weiter kommt, da nehmen Rus und Hexen zu” und Goethes Verbindung zu Hamburg ansonsten hauptsächlich kulinarischer Natur war (er ließ sich gerne Delikatessen aus Hamburg schicken), kann uns all dies - hanseatisch aufgeschlossen wie wir nun einmal sind - nicht davon abhalten, sein umfangreiches und vielfältiges Werk durch interessante Vorträge und Rezitationen, Veröffentlichungen, Exkursionen und Studienreisen zu erschließen. Auf diese Weise ergeben sich Einsichten in literarische, geistesgeschichtliche und historische Zusammenhänge, die Basis nachfolgender literarischer Werke bis in die Gegenwart sind. So stehen keinesfalls ausschließlich Goethe und seine Zeit im Fokus unserer Aktivitäten, sondern auch andere Dichter der Vergangenheit; vor allem auch zeitgenössische Schriftsteller und ihre Werke werden diskutiert. Zu Gast bei uns waren u.a.: Siegfried Lenz, Reiner Kunze, Walter Kempowski, Sigrid Damm, Volker Braun, um nur einige zu nennen. Unser Angebot richtet sich an alle, die Freude an Literatur haben und am Hamburger Kulturleben aktiv teilnehmen wollen, besonders auch an Autoren, Lehrende und Lernende.
Unsere Veranstaltungen finden überwiegend statt im Warburg-Haus (Bibliothekssaal) Heilwigstraße 116 20249 Hamburg
In Goethes Haus Am Frauenplan
Links: „Was die Welt im Innersten zusammenhält“ Vortrag Prof. Albert Meier, Kiel Warburghaus, Januar 2020 Rechts: „Weimar bei Jena. Goethe und die Romantik“ Vortrag Prof. Albert Meier, Kiel Warburghaus, Februar 2023
Klicken Sie auf das Foto, und Sie unternehmen mit der Klassik Stiftung Weimar einen kleinen Rundgang durch Goethes Gartenhaus im Frühling (Weiterleitung auf Youtube; 43 sec.)
Klicken Sie auf das Foto, und besuchen Sie mit der Klassik Stiftung Weimar das Goethehaus Am Frauenplan: „Goethe als Gestalter seines Wohnhauses“ (Weiterleitung auf Youtube; 8min 54sec)
Das könnte Sie auch interessieren Links zu Leseproben, Hörbüchern, Videos usw. rund um die Themen „Literatur / Weimar / Weimarer Klassik“ (Anklicken) Hanjo Kestings Bibliothek: 50 Romane zum Wiederentdecken Hanjo Kesting erinnert in jeweils 4-5 Minuten an Romane wie "Berlin Alexanderplatz", „Die Leiden des jungen Werthers“, "Don Quijote", "Stolz und Vorurteil" und viele andere. NDR KULTUR) Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar (© Klassik Stiftung Weimar 3min:24sec) Goethes Krokodil in Humboldts Tropen-Ländern Thomas Schmuck zeigt zwei Highlights der Ausstellung „Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800“, © Klassik Stiftung Weimar 2:02 Weimar: Park an der Ilm Kulturstadt Weimar 1:00) Weimar: Schillers Wohnhaus (© Klassik Stiftung Weimar 0:39) Das Römische Haus im Park an der Ilm (© Klassik Stiftung Weimar 0:46) Dichterzimmer im Stadtschloss Weimar (© Klassik Stiftung Weimar 0:48) Der Blumentisch der Großherzogin Maria Pawlowna Großherzogin Maria Pawlowna galt als Blumenliebhaberin. Seit ihrer Ankunft am Weimarer Hof wurden zu ihrem Geburtstag am 16. Februar die Räume des Weimarer Stadtschlosses mit Blumen geschmückt (© Klassik Stiftung Weimar 1:08) Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900 (© Klassik Stiftung Weimar 1:40) Das Liszt-Haus in Weimar In dem ehemaligen Hofgärtnerhaus am Rande des Parks an der Ilm lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886 (© Klassik Stiftung 0:38) Goethe und der „elektrische Kuss“ Wissenschaft wurde zu Goethes Zeiten auch unterhaltsam präsentiert. Dr. Kristin Knebel erläutert das Experiment des „elektrischen Kusses“. Aus der Ausstellung „Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800“ (© Klassik Stiftung 1:15) Die Rettung der Weimarer Aschebücher (© Klassik Stiftung Weimar 8min:13sec) Goethe Nationalmuseum Weimar ( © Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen 4min:18sec) Der Kunschtmeyer, Goethes Wohnhaus am Frauenplan (© Museum Strauhof Literaturausstellungen. Zürich 4min:31sec) Der Kunschtmeyer, Meyers Anteil an Goethes Farbenlehre (© Museum Strauhof Literaturausstellungen. Zürich 4min:31sec) Das ganzheitliche Weltbild: Goethe (Harald Lesch) (Prof. Dr. Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München 14min:37sec) Ein Besuch des Goethe-Hauses in Frankfurt/M. Dokumentation Böse Bauten VI Hitlers Architektur - Von Weimar bis zum Krieg (Vom Goethehaus bis zum KZ Buchenwald - Glanz und Elend lagen nah beieinander in der Klassik-Residenz. Hitler wollte Weimar zu einer Nazi-Musterstadt machen, und die Spuren findet man noch heute. © ZDF-Mediathek 2019, 43 min.) Die große LiteraTour: Goethes Italien Dokumentation des SWR (2016) Lesungen und Hörspiele: ZeitZeichen: Charlotte von Stein, Goethe-Freundin (Geburtstag 25.12.1742) (14min., © BR 2019) ZeitZeichen: Ulrike v. Levetzow, Goethes letzte Liebe (Geburtstag 04.02.1804) (14min., © BR 2019) Kalenderblatt: Susanna von Klettenberg, Goethes „Schöne Seele“ (4min., © BR 2011) Goethe - Mein Leben, ein einzig Abenteuer. Über „Dichtung und Wahrheit“, v. Gabriele Bondy, 22min, © BR 2015 Kalenderblatt: Goethe entdeckt den Zwischenkieferknochen, 4min. © BR 2014 Kalenderblatt: Friederike Brion, Goethe-Opfer, von Gabriele Bondy, 4min., © BR 2017 Kalenderblatt: Goethe über den Umgang mit Frauen, 4min., © BR 2010 Jürgen Hentsch liest "Sternstunden der Menschheit" von Stefan Zweig (15 Folgen, © MDR Kultur), alle Folgen Friedrich Schiller: "Kabale und Liebe" (Komplettes Hörspiel, © MDR Kultur, 69min.; auch mit Download-Möglichkeit)
UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN 2023 Zum Download des Veranstaltungskalenders klicken Sie HIER (PDF) ÄNDERUNG FÜR DEN 22.3.2023: Mittwoch, 22.3.2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Begleiter, Bewunderer, Freunde fürs Leben Detlev von Liliencrons private und literarische Netzwerke Volker Wolter, Hamburg [Zum Vergrößern die Graphik anklicken] Mittwoch, 19. April 2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Annette von Droste-Hülshoff Zur Aktualität einer Klassikerin Prof. Dr. Thomas Wortmann, Mannheim Mittwoch, 10. Mai 2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Vier Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt Helmut Flechsig, Hamburg Mittwoch, 7. Juni 2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Über Vertonungen von Goethes „Werther“ Prof. Dr. Bernhard Jahn, Hamburg (Änderungen vorbehalten) *** Das Programm 2023/24 ist bereits in Vorbereitung. Im Jahr 2024 feiert die Goethegesellschaft Hamburg ihr 100jähriges Bestehen!
REISEN MIT DER GOETHEGESELLSCHAFT
Liebe Mitglieder der Hamburger Goethe-Gesellschaft, liebe Goethe-Freunde! Der Vorstand der Hamburger Goethe-Gesellschaft wünscht Ihnen ein gutes Jahr 2023!
Hamburg, 9.Juni 2020 Mir kommt vor, das sei die edelste von unsern Empfindungen, die Hoffnung, auch dann zu bleiben, wenn das Schicksal uns zur allgemeinen Nonexistenz zurückgeführt zu haben scheint. Goethe, Rede zum Shäkespears Tag Liebe Reisefreunde, Sie haben es sich gewiss schon denken können, nachdem Sie unsere Nachricht vom 11. Mai gelesen bzw. den Telefonanruf erhalten hatten: Unsere Reisepläne für den September nach Potsdam haben sich nun leider endgültig als nicht durchführbar herausgestellt. Die Einschränkungen sowohl für die Busreise als auch für den Aufenthalt im Hotel und vor allem bei unseren geplanten Besichtigungen sind so gravierend, dass wir uns entschlossen haben, die Reise auf das nächste Jahr zu verschieben. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass wir Ihnen – und auch uns – die Unwägbarkeiten für Planung und Durchführung der Reise nicht zumuten wollen. Und wir hoffen darauf, dass Sie vielleicht im nächsten Jahr* Lust haben, auf Fontanes Spuren in die Mark Brandenburg zu fahren, „denn“, so schreibt Goethe an Friedrich Heinrich Jacobi am 18.8.1792, „man reist doch wahrlich nicht, um auf jeder Station einerlei zu sehen und zu hören“. Mit herzlichen Grüßen Ihr Ehepaar Flechsig * Anmerkung der Redaktion: Auch die Jahre 2021 und 2022 gingen ohne Reisen mit der Goethegesellschaft Hamburg zuende. Sobald die Corona-Lage es zulässt, werden aber Reisen wieder auf unserer Agenda stehen.
März Es ist ein Schnee gefallen, Denn es ist noch nicht Zeit, Dass von den Blümlein allen, Dass von den Blümlein allen Wir werden hoch erfreut. Der Sonnenblick betrüget Mit mildem, falschem Schein, Die Schwalbe selber lüget, Die Schwalbe selber lüget, Warum? Sie kommt allein. Sollt ich mich einzeln freuen, Wenn auch der Frühling nah? Doch kommen wir zu zweien, Doch kommen wir zu zweien, Gleich ist der Sommer da. Goethe, nach einem alten Volkslied
WILLKOMMEN AUF DEN SEITEN DER GOETHEGESELLSCHAFT HAMBURG!
Die Goethe-Gesellschaft Hamburg ist eine der größeren deutschen Ortsvereinigungen der internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar . [Wenn Sie den NEWSLETTER der Goethe-Gesellschaft abonnieren möchten, klicken Sie bitte HIER ]. Wir sind Freunde klassischer und moderner Literatur und ein Aktivposten im reichhaltigen Hamburger Kulturleben. Wenn Goethe Mephisto im Faust auch sagen lässt ”Wie man nach Norden weiter kommt, da nehmen Rus und Hexen zu” und Goethes Verbindung zu Hamburg ansonsten hauptsächlich kulinarischer Natur war (er ließ sich gerne Delikatessen aus Hamburg schicken), kann uns all dies - hanseatisch aufgeschlossen wie wir nun einmal sind - nicht davon abhalten, sein umfangreiches und vielfältiges Werk durch interessante Vorträge und Rezitationen, Veröffentlichungen, Exkursionen und Studienreisen zu erschließen. Auf diese Weise ergeben sich Einsichten in literarische, geistesgeschichtliche und historische Zusammenhänge, die Basis nachfolgender literarischer Werke bis in die Gegenwart sind. So stehen keinesfalls ausschließlich Goethe und seine Zeit im Fokus unserer Aktivitäten, sondern auch andere Dichter der Vergangenheit; vor allem auch zeitgenössische Schriftsteller und ihre Werke werden diskutiert. Zu Gast bei uns waren u.a.: Siegfried Lenz, Reiner Kunze, Walter Kempowski, Sigrid Damm, Volker Braun, um nur einige zu nennen. Unser Angebot richtet sich an alle, die Freude an Literatur haben und am Hamburger Kulturleben aktiv teilnehmen wollen, besonders auch an Autoren, Lehrende und Lernende. Im Jahre 2024 feiert die Goethegesellschaft Hamburg ihr 100jähriges Bestehen!
Unsere Veranstaltungen finden überwiegend statt im Warburg-Haus (Bibliothekssaal) Heilwigstraße 116 20249 Hamburg
Vortrag Prof. Singh, 22.3.2017: Über Deutschland. Heinrich Heines „Wintermärchen“
Goethe-Gesellschaft Hamburg e.V. Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Klassikseminar „Faust“ 15./16.11.2019
Das könnte Sie interessieren Links zu interessanten Projekten, zu Hörbüchern, Hörspielen, Videos usw. rund um die Themen „Literatur / Weimar / Weimarer Klassik“ Hanjo Kestings Bibliothek: 50 Romane zum Wiederentdecken Hanjo Kesting erinnert in jeweils 4 Minuten an Romane wie "Berlin Alexanderplatz", „Die Leiden des jungen Werthers“, "Don Quijote", "Stolz und Vorurteil" und viele andere. NDR KULTUR) Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar (© Klassik Stiftung Weimar 3min:24sec) Goethes Krokodil in Humboldts Tropen-Ländern Thomas Schmuck zeigt zwei Highlights der Ausstellung „Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800“, © Klassik Stiftung Weimar 2:02 Weimar: Park an der Ilm Kulturstadt Weimar 1:00) Weimar: Schillers Wohnhaus (© Klassik Stiftung Weimar 0:39) Das Römische Haus im Park an der Ilm (© Klassik Stiftung Weimar 0:46) Dichterzimmer im Stadtschloss Weimar (© Klassik Stiftung Weimar 0:48) Der Blumentisch der Großherzogin Maria Pawlowna Großherzogin Maria Pawlowna galt als Blumenliebhaberin. Seit ihrer Ankunft am Weimarer Hof wurden zu ihrem Geburtstag am 16. Februar die Räume des Weimarer Stadtschlosses mit Blumen geschmückt (© Klassik Stiftung Weimar 1:08) Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900 (© Klassik Stiftung Weimar 1:40) Das Liszt-Haus in Weimar In dem ehemaligen Hofgärtnerhaus am Rande des Parks an der Ilm lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886 (© Klassik Stiftung 0:38) Goethe und der „elektrische Kuss“ Wissenschaft wurde zu Goethes Zeiten auch unterhaltsam präsentiert. Dr. Kristin Knebel erläutert das Experiment des „elektrischen Kusses“. Aus der Ausstellung „Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800“ (© Klassik Stiftung 1:15) Die Rettung der Weimarer Aschebücher (© Klassik Stiftung Weimar 8min:13sec) Goethe Nationalmuseum Weimar ( © Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen 4min:18sec) Der Kunschtmeyer, Goethes Wohnhaus am Frauenplan (© Museum Strauhof Literaturausstellungen. Zürich 4min:31sec) Der Kunschtmeyer, Meyers Anteil an Goethes Farbenlehre (© Museum Strauhof Literaturausstellungen. Zürich 4min:31sec) Das ganzheitliche Weltbild: Goethe (Harald Lesch) (Prof. Dr. Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians- Universität München und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München 14min:37sec) Ein Besuch des Goethe-Hauses in Frankfurt/M. Dokumentation Böse Bauten VI Hitlers Architektur - Von Weimar bis zum Krieg (Vom Goethehaus bis zum KZ Buchenwald - Glanz und Elend lagen nah beieinander in der Klassik-Residenz. Hitler wollte Weimar zu einer Nazi-Musterstadt machen, und die Spuren findet man noch heute. © ZDF-Mediathek 2019, 43 min.) Lesungen und Hörspiele: Johann Wolfgang von Goethe: Novelle | Hörfassung eines Klassikers (Hörspielfassung 1964, M.Ophüls, © BR) J. W. von Goethe: West-östlicher Divan Gespräch und Lesung, mit Dr. Manfred Osten und den Schauspielern Wolfgang Pregler und Katja Bürkle, © 2019, 54min.) Das Viergestirn aus Weimar - Wieland, Goethe, Herder und Schiller (22min., © BR 2019) ZeitZeichen: Charlotte von Stein, Goethe-Freundin (Geburtstag 25.12.1742) (14min., © BR 2019) ZeitZeichen: Ulrike v. Levetzow, Goethes letzte Liebe (Geburtstag 04.02.1804) (14min., © 2019) Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Hörspiel (98 min, © ARD 2020) Kalenderblatt: Susanna von Klettenberg, Goethes „Schöne Seele“ (4min., © BR 2011) Goethe - Mein Leben, ein einzig Abenteuer. Über „Dichtung und Wahrheit“, v. Gabriele Bondy, 22min, © BR 2015 Kalenderblatt: Goethe entdeckt den Zwischenkieferknochen, 4min. © BR 2014 Kalenderblatt: Friederike Brion, Goethe-Opfer, von Gabriele Bondy, 4min., © BR 2017 Kalenderblatt: Goethe über den Umgang mit Frauen, 4min., © BR 2010 Jürgen Hentsch liest "Sternstunden der Menschheit" von Stefan Zweig (15 Folgen, © MDR Kultur), alle Folgen Friedrich Schiller: "Kabale und Liebe" (Komplettes Hörspiel, © MDR Kultur, 69min.; auch mit Download-Möglichkeit)
REISEN MIT DER GOETHEGESELLSCHAFT Mir kommt vor, das sei die edelste von unsern Empfindungen, die Hoffnung, auch dann zu bleiben, wenn das Schicksal uns zur allgemeinen Nonexistenz zurückgeführt zu haben scheint. Goethe, Rede zum Shäkespears Tag Hamburg, 9.Juni 2020 Liebe Reisefreunde, Sie haben es sich gewiss schon denken können, nachdem Sie unsere Nachricht vom 11. Mai gelesen bzw. den Telefonanruf erhalten hatten: Unsere Reisepläne für den September nach Potsdam haben sich nun leider endgültig als nicht durchführbar herausgestellt. Die Einschränkungen sowohl für die Busreise als auch für den Aufenthalt im Hotel und vor allem bei unseren geplanten Besichtigungen sind so gravierend, dass wir uns entschlossen haben, die Reise auf das nächste Jahr zu verschieben. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass wir Ihnen – und auch uns – die Unwägbarkeiten für Planung und Durchführung der Reise nicht zumuten wollen. Und wir hoffen darauf, dass Sie vielleicht im nächsten Jahr Lust haben, auf Fontanes Spuren in die Mark Brandenburg zu fahren, „denn“, so schreibt Goethe an Friedrich Heinrich Jacobi am 18.8.1792, „man reist doch wahrlich nicht, um auf jeder Station einerlei zu sehen und zu hören“. Mit herzlichen Grüßen Ihr Ehepaar Flechsig
Klicken Sie auf das Foto, und Sie unternehmen mit der Klassik Stiftung Weimar einen kleinen Rundgang durch Goethes Gartenhaus im Frühling (Weiterleitung auf Youtube; 43 sec.)
Klicken Sie auf das Foto, und besuchen Sie mit der Klassik Stiftung Weimar das Goethehaus Am Frauenplan: „Goethe als Gestalter seines Wohnhauses“ (Weiterleitung auf Youtube; 8min 54sec)
Liebe Mitglieder der Hamburger Goethe-Gesellschaft, liebe Goethe-Freunde! Der Vorstand der Hamburger Goethe-Gesellschaft wünscht Ihnen einen schönen Vorfrühling!
***
UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN 2023 Zum Download des Veranstaltungskalenders klicken Sie HIER (PDF) ÄNDERUNG für 22.3.2023: Mittwoch, 22. März 2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Begleiter, Bewunderer, Freunde fürs Leben: Detlev von Liliencron und seine privaten und literarischen Netzwerke Volker Wolter, Hamburg Mittwoch, 19. April 2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Annette von Droste-Hülshoff Zur Aktualität einer Klassikerin Prof. Dr. Thomas Wortmann, Mannheim Mittwoch, 10. Mai 2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Vier Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt Helmut Flechsig, Hamburg Mittwoch, 7. Juni 2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Über Vertonungen von Goethes „Werther“ Prof. Dr. Bernhard Jahn, Hamburg (Änderungen vorbehalten) Das Programm 2023/24 ist bereits in Vorbereitung. Im Jahr 2024 feiert die Goethegesellschaft Hamburg ihr 100jähriges Bestehen! ***
März Es ist ein Schnee gefallen, Denn es ist noch nicht Zeit, Dass von den Blümlein allen, Dass von den Blümlein allen Wir werden hoch erfreut. Der Sonnenblick betrüget Mit mildem, falschem Schein, Die Schwalbe selber lüget, Die Schwalbe selber lüget, Warum? Sie kommt allein. Sollt ich mich einzeln freuen, Wenn auch der Frühling nah? Doch kommen wir zu zweien, Doch kommen wir zu zweien, Gleich ist der Sommer da. Goethe, nach einem alten Volkslied
Willkommen auf den Seiten der Goethe-Gesellschaft Hamburg!
Die Goethe-Gesellschaft Hamburg, die im Jahr 2024 ihr 100jähriges Bestehen feiert, ist eine der größeren deutschen Ortsvereinigungen der internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar . [Wenn Sie den NEWSLETTER der Goethe- Gesellschaft Weimar abonnieren möchten, klicken Sie bitte HIER ]. Wir sind Freunde klassischer und moderner Literatur und ein Aktivposten im reichhaltigen Hamburger Kulturleben. Wenn Goethe Mephisto im Faust auch sagen lässt ”Wie man nach Norden weiter kommt, da nehmen Rus und Hexen zu” und Goethes Verbindung zu Hamburg ansonsten hauptsächlich kulinarischer Natur war (er ließ sich gerne Delikatessen aus Hamburg schicken), kann uns all dies - hanseatisch aufgeschlossen wie wir nun einmal sind - nicht davon abhalten, sein umfangreiches und vielfältiges Werk durch interessante Vorträge und Rezitationen, Veröffentlichungen, Exkursionen und Studienreisen zu erschließen. Auf diese Weise ergeben sich Einsichten in literarische, geistesgeschichtliche und historische Zusammenhänge, die Basis nachfolgender literarischer Werke bis in die Gegenwart sind. So stehen keinesfalls ausschließlich Goethe und seine Zeit im Fokus unserer Aktivitäten, sondern auch andere Dichter der Vergangenheit; vor allem auch zeitgenössische Schriftsteller und ihre Werke werden diskutiert. Zu Gast bei uns waren u.a.: Siegfried Lenz, Reiner Kunze, Walter Kempowski, Sigrid Damm, Volker Braun, um nur einige zu nennen. Unser Angebot richtet sich an alle, die Freude an Literatur haben und am Hamburger Kulturleben aktiv teilnehmen wollen, besonders auch an Autoren, Lehrende und Lernende.
Unsere Veranstaltungen finden überwiegend statt im Warburg-Haus (Bibliothekssaal) Heilwigstraße 116 20249 Hamburg
Reisen mit der Goethegesellschaft Hamburg
Goethe-Gesellschaft Hamburg e.V. Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft in Weimar
„FAUST“ Klassik-Seminar der Goethegesellschaft Hamburg Warburghaus, November 2019
Das könnte Sie auch interessieren Links zu interessanten Projekten, zu Hörbüchern, zu Videos usw. rund um die Themen „Literatur / Weimar / Weimarer Klassik“ Hanjo Kestings Bibliothek: 50 Romane zum Wiederentdecken Hanjo Kesting erinnert in jeweils 4 Minuten an Romane wie "Berlin Alexanderplatz", „Die Leiden des jungen Werthers“, "Don Quijote", "Stolz und Vorurteil" und viele andere. NDR KULTUR) Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar (© Klassik Stiftung Weimar 3min:24sec) Goethes Krokodil in Humboldts Tropen-Ländern Thomas Schmuck zeigt zwei Highlights der Ausstellung „Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800“, © Klassik Stiftung Weimar 2:02 Weimar: Park an der Ilm Kulturstadt Weimar 1:00) Weimar: Schillers Wohnhaus (© Klassik Stiftung Weimar 0:39) Das Römische Haus im Park an der Ilm (© Klassik Stiftung Weimar 0:46) Dichterzimmer im Stadtschloss Weimar (© Klassik Stiftung Weimar 0:48) Der Blumentisch der Großherzogin Maria Pawlowna Großherzogin Maria Pawlowna galt als Blumenliebhaberin. Seit ihrer Ankunft am Weimarer Hof wurden zu ihrem Geburtstag am 16. Februar die Räume des Weimarer Stadtschlosses mit Blumen geschmückt (© Klassik Stiftung Weimar 1:08) Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900 (© Klassik Stiftung Weimar 1:40) Das Liszt-Haus in Weimar In dem ehemaligen Hofgärtnerhaus am Rande des Parks an der Ilm lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886 (© Klassik Stiftung 0:38) Goethe und der „elektrische Kuss“ Wissenschaft wurde zu Goethes Zeiten auch unterhaltsam präsentiert. Dr. Kristin Knebel erläutert das Experiment des „elektrischen Kusses“. Aus der Ausstellung „Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800“ (© Klassik Stiftung 1:15) Die Rettung der Weimarer Aschebücher (© Klassik Stiftung Weimar 8min:13sec) Goethe Nationalmuseum Weimar ( © Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen 4min:18sec) Der Kunschtmeyer, Goethes Wohnhaus am Frauenplan (© Museum Strauhof Literaturausstellungen. Zürich 4min:31sec) Der Kunschtmeyer Meyers Anteil an Goethes Farbenlehre (© Museum Strauhof Literaturausstellungen. Zürich 4min:31sec) Das ganzheitliche Weltbild: Goethe (Harald Lesch) (Prof. Dr. Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München 14min:37sec) Ein Besuch des Goethe-Hauses in Frankfurt/M. Dokumentation Böse Bauten VI Hitlers Architektur - Von Weimar bis zum Krieg (Vom Goethehaus bis zum KZ Buchenwald - Glanz und Elend lagen nah beieinander in der Klassik-Residenz. Hitler wollte Weimar zu einer Nazi-Musterstadt machen, und die Spuren findet man noch heute. © ZDF-Mediathek 2019, 43 min.) Lesungen und Hörspiele: Johann Wolfgang von Goethe: Novelle | Hörfassung eines Klassikers (Hörspielfassung 1964, M.Ophüls, © BR) J. W. von Goethe: West-östlicher Divan Gespräch und Lesung, mit Dr. Manfred Osten und den Schauspielern Wolfgang Pregler und Katja Bürkle, © BR 2019, 54min.) Das Viergestirn aus Weimar - Wieland, Goethe, Herder und Schiller (22min., © BR 2019) ZeitZeichen: Charlotte von Stein, Goethe-Freundin (Geburtstag 25.12.1742) (14min., © BR 2019) ZeitZeichen: Ulrike v. Levetzow, Goethes letzte Liebe (Geburtstag 04.02.1804) (14min., © BR 2019) Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Hörspiel (98 min, © ARD 2020) Kalenderblatt: Susanna von Klettenberg, Goethes „Schöne Seele“ (4min., © BR 2011) Goethe - Mein Leben, ein einzig Abenteuer. Über „Dichtung und Wahrheit“, v. Gabriele Bondy, 22min, © BR 2015 Kalenderblatt: Goethe entdeckt den Zwischenkieferknochen, 4min. © BR 2014 Kalenderblatt: Friederike Brion, Goethe-Opfer, von Gabriele Bondy, 4min., © BR 2017 Goethe über den Umgang mit Frauen, 4min., © BR 2010 Jürgen Hentsch liest "Sternstunden der Menschheit" von Stefan Zweig (15 Folgen, © MDR Kultur), alle Folgen Friedrich Schiller: "Kabale und Liebe" (Komplettes Hörspiel, © MDR Kultur, 69min.; auch mit Download) Goethefrauen - Ein vergnügliches Hörspiel über Christiane v. Goethe und Bettine v.Arnim. Von Rolf Schneider, 41 min.
Klicken Sie auf das Foto, und Sie unternehmen mit der Klassik Stiftung Weimar einen kleinen Rundgang durch Goethes Gartenhaus im Frühling (Weiterleitung auf Youtube; 43 sec.)
Klicken Sie auf das Foto, und besuchen Sie mit der Klassik Stiftung Weimar das Goethehaus Am Frauenplan: „Goethe als Gestalter seines Wohnhauses“ (Weiterleitung auf Youtube; 8min 54sec)
Hamburg, 9.Juni 2020 Mir kommt vor, das sei die edelste von unsern Empfindungen, die Hoffnung, auch dann zu bleiben, wenn das Schicksal uns zur allgemeinen Nonexistenz zurückgeführt zu haben scheint. Goethe, Rede zum Shäkespears Tag Liebe Reisefreunde, Sie haben es sich gewiss schon denken können, nachdem Sie unsere Nachricht vom 11. Mai gelesen bzw. den Telefonanruf erhalten hatten: Unsere Reisepläne für den September nach Potsdam haben sich nun leider endgültig als nicht durchführbar herausgestellt. Die Einschränkungen sowohl für die Busreise als auch für den Aufenthalt im Hotel und vor allem bei unseren geplanten Besichtigungen sind so gravierend, dass wir uns entschlossen haben, die Reise auf das nächste Jahr zu verschieben. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass wir Ihnen – und auch uns – die Unwägbarkeiten für Planung und Durchführung der Reise nicht zumuten wollen. Und wir hoffen darauf, dass Sie vielleicht im nächsten Jahr Lust haben, auf Fontanes Spuren in die Mark Brandenburg zu fahren, „denn“, so schreibt Goethe an Friedrich Heinrich Jacobi am 18.8.1792, „man reist doch wahrlich nicht, um auf jeder Station einerlei zu sehen und zu hören“. Mit herzlichen Grüßen Ihr Ehepaar Flechsig
UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN 2023 Zum Download des Veranstaltungskalenders klicken Sie HIER (PDF) ÄNDERUNG: Mittwoch, 22. März 2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Begleiter, Bewunderer, Freunde fürs Leben: Detlev von Liliencron und seine privaten und literarischen Netzwerke Volker Wolter, Hamburg Mittwoch, 19. April 2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Annette von Droste-Hülshoff Zur Aktualität einer Klassikerin Prof. Dr. Thomas Wortmann, Mannheim Mittwoch, 10. Mai 2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Vier Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt Helmut Flechsig, Hamburg Mittwoch, 7. Juni 2023 19.00 Uhr Warburghaus, Heilwigstraße 116 Über Vertonungen von Goethes „Werther“ Prof. Dr. Bernhard Jahn, Hamburg (Änderungen vorbehalten) Das Programm 2023/24 ist bereits in Vorbereitung. Im Jahr 2024 feiert die Goethegesellschaft Hamburg ihr 100jähriges Bestehen!
„WEIMAR bei JENA. Goethe und die Romantik“ Vortrag von Vortrag Prof. Albert Meier, Kiel Warburghaus, Februar 2023
März Es ist ein Schnee gefallen, Denn es ist noch nicht Zeit, Dass von den Blümlein allen, Dass von den Blümlein allen Wir werden hoch erfreut. Der Sonnenblick betrüget Mit mildem, falschem Schein, Die Schwalbe selber lüget, Die Schwalbe selber lüget, Warum? Sie kommt allein. Sollt ich mich einzeln freuen, Wenn auch der Frühling nah? Doch kommen wir zu zweien, Doch kommen wir zu zweien, Gleich ist der Sommer da. Goethe, nach einem alten Volkslied